Agilent HPLC Säulen
Modulare Bauweise
Eine Vielzahl von unterschiedlichen Modulen kann durch gleiches Gehäusedesign platzsparend aufgebaut (Stack-system) werden. So können beliebig isokratische, binäre oder quaternäre Pumpen mit Probengebern oder Wellplate-Samplern, mit UV-VIS-Detektoren, Diodenarray-Detektoren oder FLD kombiniert werden. Auch Peripherigeräte wie Degasser oder Säulenthermostate sind im gleichen Gehäuseformat lieferbar. Diese Bauweise spart Platz im Labor und erleichtert die tägliche Arbeit.
Die Ansteuerung der Module kann nicht nur über Software-Pakte wie zum Beispiel ChemStation erfolgen, sondern auch mittels einer Bedienkonsole direkt am Gerät.
µPLC – Technik der Zukunft
Mit dem System 1290 steht eine leistungsfähige µPLC zur Verfügung, hier wird bei besonders hohen Drücken von bis zu 1200 bar gearbeitet. Auch bei diesem System wurde die bewährte modulare Bauweise beibehalten. Weiterhin bietet Agilent passende Massenspektrometer zur Kopplung mit dem HPLC-System an.
WICOM liefert Ihnen für Ihr Agilent System alle passenden Ersatzteile, vom der Pumpenkopfdichtugn bis zur Flusszelle, vom Saphirkolben bis zur Xenonlampe. Auch für Agilent bzw. HP Geräte bieten wir konstengünstige und qualitativ hochwertige Ersatzteile aus unserer Produktion an. Fragen Sie uns nach einer Alternative zu Ihrem Agilent-Artikel, Sie werden erstaunt sein.
Auch auf dem Gebiet der HPLC-Säulen ist Agilent stark positioniert, es seien hier nur zum Beispiel die Zorbax- oder Poroshell-Säulen erwähnt.
Kartuschen zur Festphasenextraktion (BondElut) haben sich für viele Anwendungsbereiche bewährt, außerdem ist Agilent auf dem Gebiet der Gelpermeationschromatographie (GPC ) gut aufgestellt, sowohl mit passender Hardware als auch mit Säulen und Verbauchsmaterial.